Der Film „Baby Boomer 2: 35 Jahre zu früh“ spielt in einer alternativen Realität, in der Technologie es den Menschen ermöglicht, in der Zeit zurückzureisen. Der Hauptcharakter, ein pensionierter Lehrer aus der Baby-Boomer-Generation, wird plötzlich 35 Jahre zurück in seine Jugend geschickt. Anfangs ist er verwirrt, beschließt jedoch, sein Wissen und seine Erfahrung zu nutzen, um sein Leben und die Welt um sich herum zu verbessern.
Er entdeckt schnell, dass er nicht der einzige Zeitreisende ist – auch andere „Boomer“ sind „versehentlich“ in der Vergangenheit gelandet und verfolgen ihre eigenen Pläne, den Lauf der Ereignisse zu beeinflussen. Dies führt zu komischen, aber auch dramatischen Situationen, wenn sich die Vergangenheit unerwartet verändert. Der Protagonist muss entscheiden, ob er alte Freunde retten oder seine eigenen Wünsche verfolgen will.
Im Verlauf der Handlung werden die Folgen der Eingriffe in Raum und Zeit immer ernster. Die Protagonisten erkennen, dass jede noch so kleine Veränderung unerwartete Auswirkungen auf das persönliche Leben und die Gesellschaft hat. Die Spannung steigt und die Rückkehr in die Zukunft wird immer unsicherer.
Der Höhepunkt des Films bringt Reflexionen darüber, was Glück wirklich bedeutet und wie wichtig die Entscheidungen sind, die wir jeden Tag treffen. Der Protagonist kehrt schließlich in seine Zeit zurück, jedoch mit einer neuen Perspektive und innerem Frieden. „Baby Boomer 2: 35 Jahre zu früh“ ist nicht nur eine Science-Fiction-Komödie, sondern auch eine Geschichte über generationsübergreifende Weisheit, Träume und die Unausweichlichkeit von Veränderungen.